
Wie SeaMeet eine Transkriptionsgenauigkeit von über 95 % bei gemischten Sprachen liefert
Inhaltsverzeichnis
Wie SeaMeet eine Transkriptionsgenauigkeit von 95 %+ bei gemischten Sprachen erreicht
Die Barriere multilingualer Meetings: Warum 85 % Genauigkeit nicht ausreichen
In der schnelllebigen Welt des globalen Geschäfts findet ein hochriskantes Meeting statt. Teammitglieder aus verschiedenen Kontinenten arbeiten zusammen und treffen entscheidende Entscheidungen, die das nächste Quartal prägen werden. Die Konversation fließt natürlich, wobei die Teilnehmer flüssig zwischen Englisch und Spanisch oder Japanisch und Englisch wechseln. Im Hintergrund transkribiert ein standardmäßiger KI-Meeting-Assistent die Diskussion fleißig. Das Ergebnis ist jedoch kein klares Protokoll, sondern ein durcheinandergewürfeltes Durcheinander aus phonetischen Fehlinterpretationen und unleserlichen Sätzen – ein Dokument, das mehr Verwirrung als Klarheit stiften. Dieses Szenario verdeutlicht einen kritischen Schwachpunkt moderner KI: Die Standard-Transkriptionstechnologie bricht zusammen, wenn sie auf die sprachliche Realität globaler Geschäftskommunikation trifft.
Die Suche nach hoher “ai transcription accuracy” ist grundsätzlich eine Suche nach Zuverlässigkeit und Wahrheit in Geschäftsdatensätzen.1 Obwohl viele Anbieter beeindruckende Genauigkeitsraten behaupten, zerfallen diese Behauptungen oft unter dem Druck realer Bedingungen wie Hintergrundgeräuschen, überlappenden Sprechern, unterschiedlichen Akzenten und der ultimative Herausforderung: gemischten Sprachen.3 Ein Transkript mit 85 % Genauigkeit, das vielleicht akzeptabel zu sein scheint, ist für hochriskante Gespräche funktionell unbrauchbar. Es führt zu inakzeptablen Risikoniveaus, erfordert kostspielige Nacharbeit und untergräbt letztendlich das Vertrauen in die very KI-Tools, die eigentlich die Produktivität steigern sollen. Das Ziel ist nicht nur, ein Transkript zu generieren, sondern einen zuverlässigen, verifizierbaren Nachweis dessen zu schaffen, was gesagt wurde.
SeaMeet von Seasalt.ai wurde von Grund auf entwickelt, um dieses spezifische, hochwertige Problem zu lösen. Die Plattform unterstützt nicht nur mehrere Sprachen, sondern meistert die flüssige, Echtzeit-Wechsel zwischen ihnen. SeaMeet liefert eine verifizierbare Transkriptionsgenauigkeit von über 95 %, was eine Grundlage der Wahrheit schafft, die alle nachfolgenden KI-gesteuerten Zusammenfassungen, Analysen und Handlungsaufträge stützt.
”KI-Transkriptionsgenauigkeit” entmystifiziert: Die verborgenen Kosten des letzten 5 %
Um den Wert hoher Genauigkeit zu verstehen, ist es unerlässlich, zuerst zu definieren, wie sie gemessen wird. Die branchenübliche Metrik ist die Word Error Rate (WER), die den Prozentsatz der Wörter berechnet, die in einem Transkript im Vergleich zu einer Ground-Truth-Quelle falsch transkribiert, eingefügt oder gelöscht wurden.3 Dies liefert eine quantifizierbare Methode, um die Leistung verschiedener Automatic Speech Recognition (ASR)-Systeme zu vergleichen.
Allerdings besteht eine signifikante Lücke zwischen den beworbenen Benchmarks und der realen Leistung – eine “Benchmark vs. Schlachtfeld”-Diskrepanz. Viele Dienstleistungen werben mit hohen Genauigkeitszahlen, die mit sauberen, einsprachigen, laborgerechten Audiodatensätzen wie TED-LIUM oder Common Voice erzielt werden.6 Auf dem “Schlachtfeld” eines echten Geschäftsmeetings – mit unvermeidlichem Übersprechen, Hintergrundgeräuschen und unterschiedlichen Akzenten – kann die Leistung dieser Systeme stark nachlassen. Unabhängige Studien zeigen, dass behauptete Genauigkeitsraten von 95 % in realistischen Szenarien auf eine funktionelle 60 % bis 85 % fallen können.3 Diese Diskrepanz zwischen Marketingbehauptungen und Benutzererfahrung hat ein Vertrauensdefizit auf dem Markt geschaffen, bei dem Tools nicht wie versprochen funktionieren, wenn sie am dringendsten gebraucht werden.
Dieser Rückgang der Genauigkeit hat eine exponentielle Auswirkung auf die Nutzbarkeit. Ein scheinbar kleiner Unterschied in Prozentpunkten führt zu einem massiven Anstieg des manuellen Aufwands, der zur Korrektur der Ausgabe erforderlich ist. Ein 30-minütiges Meeting enthält beispielsweise ungefähr 4.500 Wörter. Ein Transkript mit 95 % Genauigkeit enthält etwa 225 Fehler, die mit einer handhabbaren Überprüfung korrigiert werden können. Im Gegensatz dazu enthält ein Transkript mit 85 % Genauigkeit ungefähr 675 Fehler, was eine schnelle Korrektur in ein großes Datenwiederherstellungsprojekt verwandelt.8 Dies veranschaulicht das “Letzte-Meil”-Problem: Das Erreichen dieses letzten Genauigkeitszuwachses eliminiert die kritischsten, bedeutungsverändernden Fehler und macht das Transkript zu einem zuverlässigen Asset anstatt zu einer Haftung. Die Zeit, die hochbezahlte Mitarbeiter damit verbringen, diese Fehler zu korrigieren, stellt eine verborgene, aber signifikante “Korrekturkosten” dar, die die Einsparungen eines scheinbar billigeren Transkriptionsdienstes leicht zunichte machen kann. Eine höhere Genauigkeitsrate ist daher keine Premium-Funktion, sondern ein direkter Treiber der Return on Investment.
Die folgende Tabelle macht das abstrakte Konzept von Genauigkeitsprozentsätzen greifbar, indem sie sie in die konkrete geschäftliche Auswirkung von Fehlern und den erforderlichen Aufwand zu ihrer Korrektur übersetzt.
Genauigkeitsrate | Wortfehlerrate (WER) | Gesamtzahl der Wörter (ca. 4.500) | Anzahl der Fehler | Geschäftliche Implikation |
---|---|---|---|---|
99 % (Menschliche Goldstandard) | 1 % | 4.500 | 45 | Eine schnelle Korrekturlesung |
95 % (SeaMeet-Standard) | 5 % | 4.500 | 225 | Zuverlässiger Erstentwurf; kleine Korrekturen |
90 % (High-End-KI – Ideale Bedingungen) | 10 % | 4.500 | 450 | Erhebliche Bearbeitung erforderlich |
85 % (Gängige KI – Realistische Bedingungen) | 15 % | 4.500 | 675 | Große Überarbeitung; Datenintegrität beeinträchtigt |
70 % (Durchschnittliche KI – Schlechte Bedingungen) | 30 % | 4.500 | 1.350 | Unbrauchbar; erzeugt mehr Arbeit als es spart |
Die Grenze des Code-Switching: Eine Herausforderung, die die meisten ASR-Systeme nicht meistern können
Der Begriff “mehrsprachige Unterstützung” wird in der ASR-Industrie oft irreführend verwendet. Die meisten Tools können eine Audiodatei transkribieren, die vollständig auf Spanisch oder vollständig auf Japanisch ist. Die wahre Herausforderung – und die Realität moderner globaler Kommunikation – besteht darin, ein einzelnes Gespräch zu transkribieren, in dem ein Sprecher innerhalb desselben Satzes von einer Sprache zu einer anderen wechselt – ein Phänomen, das als intrasentenzielles Code-Switching bekannt ist.9 Dies ist eine Grenze, an der die meisten ASR-Systeme spektakulär scheitern.
Die technischen Hürden des Code-Switching sind immens, weshalb so wenige sie gelöst haben. Diese Herausforderungen umfassen:
- Datenknappheit: Hochwertige, genau transkribierte Audios mit natürlichem Code-Switching sind außerordentlich selten. Die meisten ASR-Systeme werden an massiven monolingualen Datensätzen trainiert und wurden daher nie diesen komplexen sprachlichen Mustern ausgesetzt, was sie unvorbereitet lässt, sie zu handhaben.9
- Sprachlicher Konflikt: Die grammatischen Strukturen verschiedener Sprachen können grundlegend inkompatibel sein. Zum Beispiel folgt Englisch einer Subjekt-Verb-Objekt-Satzstruktur, wohingegen Japanisch Subjekt-Objekt-Verb verwendet. Ein auf ein grammatisches Framework trainiertes ASR-Modell wird leicht verwirrt, wenn die Struktur mitten im Satz plötzlich wechselt.9
- Phonetische Ambiguität: Ein einzelner Klang kann in verschiedenen Sprachen völlig verschiedene Wörter darstellen. Ohne ein tiefes, kontextuelles Verständnis des Gesprächs kann ein Modell diese Laute leicht missverstehen und unsinnige Ergebnisse liefern.13
- Das Scheitern einfacher Sprachidentifizierung (LID): Frühe Versuche, dieses Problem zu lösen, beinhalteten einen zweistufigen Prozess: Zuerst die gesprochene Sprache identifizieren und zweitens das entsprechende Sprachmodell für die Transkription anwenden. Dieser Ansatz scheitert bei intrasentenziellen Wechseln, weil die Sprachänderung zu schnell für das LID-Modell ist, um mithalten zu können, was zu einer Kaskade von Fehlern im gesamten Transkript führt.9
Diese technische Komplexität hat einen wettbewerblicher Leerraum geschaffen. Führende Dienste sind nicht für diesen Anwendungsfall konzipiert. Otter.ai’s eigene Dokumentation gibt ausdrücklich an, dass es für ein gegebenes Gespräch nur zu einem Zeitpunkt in einer Sprache transkribieren kann und die Benutzer anfordert, die Sprach-Einstellung manuell vor jeder Sitzung zu ändern.15 Happy Scribe schlägt einen umständlichen Workaround vor: Die gleiche Datei zweimal hochladen, einmal für jede Sprache, und dann die beiden Transkripte manuell zusammenfügen.16 Diese Einschränkungen zeigen, dass Mehrsprachigkeit für die meisten Anbieter ein Nachgedanke ist, der an eine monolinguale Architektur angefügt wurde. Echte Code-Switching-Fähigkeit kann keine Erweiterung sein; sie muss eine grundlegende Designentscheidung sein.
Ein System, das die Komplexitäten des Code-Switching erfolgreich meistern kann, ist von Natur aus robuster und kontextbewusster als eines, das dies nicht kann. Die Fähigkeit, ein Gespräch zu handhaben, das in Echtzeit zwischen kantonesischer und englischer Grammatik wechselt, ist ein starker Indikator für die zugrunde liegende Komplexität der gesamten ASR-Engine.10 Diese “sprachliche Agilität” bietet universelle Vorteile und macht das System besser gerüstet, um komplexes Jargon, starke Akzente und schnelle Themenwechsel auch in einsprachigen Sitzungen zu handhaben.
Die SeaMeet-Engine: Architekturiert für mehrsprachige Fluidität
SeaMeet basiert auf einer modernen, end-to-end (E2E)-Transformer-Architektur.17 Im Gegensatz zu älteren, segmentierten ASR-Systemen, die akustische und sprachliche Modellierung trennen, lernt ein E2E-Modell, rohes Audio in einem einzigen, tief integrierten Prozess direkt in Text umzuwandeln.19 Dies ermöglicht es dem Modell, viel reichere, langfristige kontextuelle Informationen zu erfassen, was absolut unerlässlich ist, um Sprachwechsel korrekt vorherzusagen und zu interpretieren.
Der zentrale Vorteil der SeaMeet-Engine liegt in ihrer Schulung an exklusiven Datensätzen. Seasalt.ai hat eine erhebliche Investition getätigt, um ein riesiges Korpus aus realen, mehrteiligen Gesprächen zu erstellen, die natürliches Code-Switching zwischen Englisch, Spanisch, Japanisch und Kantonesisch (sowohl Traditionell als auch Vereinfacht) aufweisen.17 Dies löst direkt das “Datenknappheit”-Problem, das generische, monolingual trainierte Modelle behindert.9 Diese zielgerichtete Entwicklung zeigt sich in drei technologischen Säulen, die ihre branchenführende Genauigkeit in mehrsprachigen Umgebungen gewährleisten.
Vereinigtes Akustisches Modell
Anstatt sich auf separate, isoliert arbeitende Modelle für jede Sprache zu verlassen, nutzt SeaMeet ein einziges, leistungsstarkes akustisches Modell, das auf den kombinierten phonetischen Inventaren aller unterstützten Sprachen trainiert wurde. Dieses einheitliche Modell lernt die subtilen akustischen Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Sprachen. Es kann daher genau ein englisches Wort erkennen, das mit einem starken spanischen Akzent gesprochen wird, oder eine kantonesische Phrase, die in einen englischen Satz eingefügt wird, ohne sich zu verwirren – ein häufiger Fehlerpunkt für Systeme, die Sprachen als separate Einheiten behandeln.17
Kontextbewusste Sprachmodellierung
Das auf Transformer basierende Sprachmodell von SeaMeet geht über die einfache Vorhersage des nächsten Wortes hinaus; es prognostiziert gleichzeitig das nächste Wort und seine wahrscheinlichste Sprache. Durch die Analyse großer Mengen an code-switching-Daten lernt das Modell die komplexen grammatischen Muster und semantischen Hinweise, die anzeigen, dass ein Sprachwechsel bevorsteht. Dadurch kann das System auf den Wechsel vorbereitet sein, anstatt davon überrascht zu werden, was Fehler an Sprachgrenzen drastisch reduziert.17
Echtzeit-bidirektionale Stream-Decodierung
Dieser fortschrittliche Decodierungsalgorithmus ist das technische Kronjuwel der Engine. Während die Engine von SeaMeet Audio in Echtzeit verarbeitet, um Low-Latency-Transkriptionen für Live-Meetings bereitzustellen, behält sein Algorithmus einen “Puffer” an Kontext sowohl vor als auch nach dem derzeit verarbeiteten Wort bei. Diese bidirektionale Analyse ermöglicht es dem System, sich in Echtzeit zu korrigieren. Beispielsweise könnte es ein Wort zunächst als Englisch transkribieren, aber bei der Verarbeitung der nachfolgenden japanischen Phrase seine Hypothese sofort zu dem korrekten japanischen Wort überarbeiten, das kontextuell sinnvoller ist.17 Diese Fähigkeit zur Echtzeit-Selbstkorrektur ist der Schlüssel, um über
95% Genauigkeit in flüssiger, konversationaler Sprache zu erreichen.
Das Fundament der Intelligenz: Warum Genauigkeit die Grundlage für alle KI-Funktionen ist
Jede nachgelagerte KI-Funktion – von Meetingsummaries und der Erkennung von Handlungsaufgaben bis hin zu Themenanalyse und Sentiment-Tracking – hängt vollständig von der Genauigkeit der Quelltranskription ab. Das Prinzip “Müll rein, Müll raus” gilt hier uneingeschränkt; ein Fehler in der Transkription ist nicht nur ein Tippfehler, sondern ein beschädigter Datenpunkt, der die gesamte analytische Kette vergiftet und alle nachfolgenden Erkenntnisse unzuverlässig macht.23
Dies erzeugt eine Kaskade von Fehlern, bei der ein einzelner Transkriptionsfehler kritische Geschäftsprozesse lahmlegen kann:
- Fehlerhafte Zusammenfassungen und Strategie: Ein einfacher Transkriptionsfehler, der “Wir können das neue Marketingbudget nicht genehmigen” in “Wir können das neue Marketingbudget genehmigen” verwandelt, erzeugt eine Zusammenfassung, die gefährlich falsch ist. Ein Führungsteam, das auf dieser fehlerhaften Zusammenfassung basiert, könnte eine katastrophal falsche strategische Entscheidung treffen.23
- Verpasste Handlungsaufgaben und Verantwortung: Eine KI bekommt die Aufgabe, Handlungsaufgaben zu identifizieren und zuzuweisen. Die Transkription lautet: “Sierra wird dem Kundenvorschlag nachgehen”, aber der Sprecher sagte tatsächlich: “Sarah wird nachgehen”. Die KI weist die Aufgabe korrekt an eine nicht existierende “Sierra” zu, ein entscheidender Follow-up fällt durch, und die Verantwortungskette bricht zusammen.26
- Verzerrte Analysen und Produktentscheidungen: Während eines Kundenfeedback-Anrufs protokolliert die Transkription, dass ein Benutzer sagt: “Die neue Dashboard-Funktion ist unzuverlässig”, obwohl der Kunde tatsächlich sagte, sie sei “fantastisch”. Dieser einzelne Fehler kehrt das Sentiment von positiv nach negativ um, verseucht die Daten, die das Produktteam nutzt, und führt sie möglicherweise dazu, eine Funktion “zu reparieren”, die Kunden tatsächlich lieben.24
Wenn KI-gestützte Tools ständig fehlerhafte Ergebnisse liefern, lernen die Benutzer schnell, dass sie nicht vertrauenswürdig sind. Dies führt zu einer “Vertrauenskrise”, die die Adoption behindert und alle versprochenen Effizienzgewinne zunichte macht, da Benutzer gezwungen sind, jede Zusammenfassung und jede Handlungsaufgabe manuell zu überprüfen.24 Der wahre Wert dieser Tools liegt nicht nur in den Funktionen selbst, sondern in dem Vertrauen, sie ohne ständige Überprüfung zu verwenden. Hohe Genauigkeit ist der Mechanismus, der dieses Vertrauen vermittelt.
Der gesamte Prozess kann als Zuverlässigkeitskette visualisiert werden: Link 1 ist die Genauige Transkription. Dies führt zu Link 2, einer Zuverlässigen Zusammenfassung, die Link 3, Korrekte Handlungsaufgaben, und schließlich Link 4, Vertrauenswürdige Analysen, ermöglicht. Ein schwacher erster Link bricht die gesamte Kette. Die 95%+ Genauigkeit von SeaMeet stellt sicher, dass dieser grundlegende Link aus Stahl geschmiedet ist, was eine fortschrittliche, zuverlässige KI-Analyse ermöglicht.
Fazit: Fordern Sie mehr als eine Transkription – fordern Sie eine Grundlage der Wahrheit
Die Gespräche der Branche um ‘ai transcription accuracy’ werden seit zu langem von Benchmarks dominiert, die die Realität nicht widerspiegeln. Standardisierte Genauigkeitsbehauptungen schaffen oft eine Illusion von Zuverlässigkeit, die in realen, mehrsprachigen Meetings zerbricht. Code-switching ist der echte Test für die Raffinesse einer ASR-Engine, und die meisten kommerziell verfügbaren Systeme scheitern an diesem Test. Dieser Fehler ist nicht unbedeutend; ungenaue Transkripte vergiften jede nachgelagerte KI-Funktion, machen Zusammenfassungen, Handlungsaufträge und Analysen unzuverlässig und potenziell irreführend.
SeaMeet wurde für die Komplexität moderner globaler Unternehmen konzipiert. Seine branchenführende Genauigkeit von 95%+ in den anspruchsvollsten mehrsprachigen Umgebungen ist nicht nur eine Funktion – es ist die Bereitstellung einer zuverlässigen, verifizierbaren Wahrheitsgrundlage für Ihre wichtigsten Gespräche. Dadurch verwandelt sich SeaMeet von einem einfachen Notiznehmer in ein strategisches Asset zur Verbesserung der Zusammenarbeit globaler Teams, zur Gewährleistung von querschnittlicher Rechenschaftspflicht und zur Extraktion sauberer, zuverlässiger Daten für mission-kritische Business Intelligence.28
Hören Sie auf, Ihre Geschäftsentscheidungen auf unzuverlässigen Transkripten zu riskieren. Planen Sie eine Live-Demo und beobachten Sie, wie SeaMeet ein Echtzeit-, mehrsprachiges Gespräch verarbeitet. Sehen Sie die 95%+ Genauigkeit selbst.
Works cited
- KI und Suchabsicht: Entschlüsselung von Nutzerverhalten – Creaitor.ai, abgerufen am 6. September 2025, https://www.creaitor.ai/blog/how-ai-understands-search-intent
- Verstehen, wie man Nutzer-Suchabsicht mithilfe von KI identifiziert | Leitfaden 2025 – Nurix AI, abgerufen am 6. September 2025, https://www.nurix.ai/blogs/user-search-intent-ai
- KI vs. menschliche Transkription: Wie genau ist KI-Transkription? Eine tiefe Analyse – Vomo, abgerufen am 6. September 2025, https://vomo.ai/blog/ai-vs-human-transcription-how-accurate-is-ai-transcription-a-deep-dive
- KI- vs. menschliche Transkriptionsstatistiken: Kann Spracherkennung den Goldstandard von Ditto erreichen?, abgerufen am 6. September 2025, https://www.dittotranscripts.com/blog/ai-vs-human-transcription-statistics-can-speech-recognition-meet-dittos-gold-standard/
- Traditionelle Transkription vs. KI-gestützte Transkription: Genauigkeits- und Geschwindigkeitsbenchmarks – Insight7, abgerufen am 6. September 2025, https://insight7.io/traditional-transcription-vs-ai-powered-accuracy-speed-benchmarks/
- Salad Transcription API Genauigkeitsbenchmark – 95,1 % Genauigkeitsrate. Nr. 1 in der Branche., abgerufen am 6. September 2025, https://salad.com/benchmark-transcription
- Open-Source Echtzeit-Transkriptionsbenchmark – Picovoice Docs, abgerufen am 6. September 2025, https://picovoice.ai/docs/benchmark/real-time-transcription/
- Der Leitfaden zur Transkriptionsgenauigkeit: Wie man 99 % genaue Ergebnisse erzielt | Kukarella, abgerufen am 6. September 2025, https://www.kukarella.com/resources/ai-transcription/the-guide-to-transcription-accuracy-how-to-achieve-99-accurate-results
- Verbesserung von code-switching-fähiger ASR mit linguistischen Informationen – ACL Anthology, abgerufen am 6. September 2025, https://aclanthology.org/2022.coling-1.627.pdf
- Cantonesisch-Englische Code-Switching-Forschung in Hongkong: Eine Y2K-Review – ResearchGate, abgerufen am 6. September 2025, https://www.researchgate.net/publication/227627801_Cantonese-English_code-switching_research_in_Hong_Kong_A_Y2K_review
- SwitchLingua: Der erste großskalige mehrsprachige und multiethnische Code-Switching-Datensatz, abgerufen am 6. September 2025, https://arxiv.org/html/2506.00087v1
- Sprachbewusste Code-Switching-Spracherkennung, abgerufen am 6. September 2025, https://naist.repo.nii.ac.jp/?action=repository_action_common_download&item_id=11748&item_no=1&attribute_id=14&file_no=1
- Automatische Erkennung von cantonesisch-englischer Code-Mixing-Sprache – ACL Anthology, abgerufen am 6. September 2025, https://aclanthology.org/O09-5003.pdf
- Universität Groningen: Eine langjährige zweisprachige friesisch-niederländische Radiosendungsdatenbank für Code-Switching-Forschung, abgerufen am 6. September 2025, https://research.rug.nl/files/129719614/704_Paper.pdf
- Transkribieren Sie ein Gespräch in Spanisch, Französisch oder Englisch (US oder UK) – Otter.ai Help, abgerufen am 6. September 2025, https://help.otter.ai/hc/en-us/articles/26660468516631-Transcribe-a-conversation-in-Spanish-French-or-English-US-or-UK
- Transkribieren einer Datei mit mehreren Sprachen – Happy Scribe Help Center, abgerufen am 6. September 2025, https://help.happyscribe.com/en/articles/5945368-transcribing-a-file-with-multiple-languages
- SeaSuite: Fullstack-Cloud-Kommunikations-KI, abgerufen am 6. September 2025, https://suite.seasalt.ai/
- Multi-Encoder-Decoder-Transformer für Code-Switching-Spracherkennung – ISCA Archive, abgerufen am 6. September 2025, https://www.isca-archive.org/interspeech_2020/zhou20b_interspeech.pdf
- End-to-End-Spracherkennung: Ein Überblick – arXiv, abgerufen am 6. September 2025, https://arxiv.org/pdf/2303.03329
- End-to-End-Mehrsprachige Mehrsprecher-Spracherkennung – Mitsubishi Electric Research Laboratories, abgerufen am 6. September 2025, https://www.merl.com/publications/docs/TR2019-101.pdf
- Massiv mehrsprachige adversarische Spracherkennung – ACL Anthology, abgerufen am 6. September 2025, https://aclanthology.org/N19-1009/
- (PDF) Multi-Encoder-Decoder-Transformer für Code-Switching-Spracherkennung, abgerufen am 6. September 2025, https://www.researchgate.net/publication/354140749_Multi-Encoder-Decoder_Transformer_for_Code-Switching_Speech_Recognition
- Zusammenfassungsgenauigkeit | Help Center – Votars, abgerufen am 6. September 2025, https://support.votars.ai/docs/faq/transcription/summarization-accuracy/
- 5 Transkriptionsfehler, die Ihre Analyse verfälschen – Insight7 – KI-Tool für Anrufanalyse und -Evaluierung, abgerufen am 6. September 2025, https://insight7.io/5-transcription-mistakes-that-skew-your-analysis/
- Wie beeinflusst Transkriptionsgenauigkeit Forschungserkenntnisse? – Insight7 – KI-Tool für Anrufanalyse und -Evaluierung, abgerufen am 6. September 2025, https://insight7.io/how-does-transcription-accuracy-impact-research-insights/
- Sembly AI – KI-Notetaker für Teams und Fachleute | Kostenlos testen, abgerufen am 6. September 2025, https://www.sembly.ai/
- Zusammenfassungen, Highlights und Handlungsaufträge: Design, Implementierung und Evaluierung eines LLM-basierten Meeting-Recap-Systems – arXiv, abgerufen am 6. September 2025, https://arxiv.org/html/2307.15793v3
- Seasalt.ai – Produkt-Wiki & Tutorials, abgerufen am 6. September 2025, https://wiki.seasalt.ai/
- So verwenden Sie SeaMeet, um ein globales Team zu verwalten – Seasalt.ai, abgerufen am 6. September 2025, https://usecase.seasalt.ai/seameet-global-team-case-study/
Tags
Bereit, SeaMeet auszuprobieren?
Schließen Sie sich tausenden von Teams an, die KI nutzen, um ihre Meetings produktiver und umsetzbar zu machen.